top of page

FORTBILDUNGEN für Lehrer*innen

Miteinander Herausforderungen

angehen

Austausch auf Augenhöhe erleben

🎓 Das Miteinander in der Klasse stärken - Methoden für mehr Akzeptanz und Wertschätzung im gemeinsamen Tun

🎓 Demokratie im Klassenzimmer – Mit dem Klassenrat zu mehr Mitbestimmung und Gemeinschaft (SS 2026 - erst im Herbst 2025 buchbar)

PH Graz 

🎓 Das ist unfair! - Übungen & Werkzeuge für nachhaltige gemeinsame Entscheidungen in der Klasse

🎓 Das ist unfair! - Übungen & Werkzeuge für nachhaltige gemeinsame Entscheidungen in der Klasse - Vertiefung

FORTBILDUNGEN für Schulen

🎓 schulinterne Lehrer*innenfortbildungen -

SCHILF

🎓 schulübergreifende Lehrer*innenfortbildungen - SCHÜLF

meine Themenfelder:
  • Gesundheitsförderung

  • Beteiligungskultur

  • Teamkultur und Teamwork

  • kollegiale Unterstützung 

gelingende Teammeetings

Viele Schulen erleben, dass Meetings viel Zeit kosten – aber wenig Wirkung entfalten. Diese Fortbildung zeigt, wie es anders gehen kann: strukturiert, kooperativ und mit echter Beteiligung aller.

mehr Infos

🏡 mögliche Probleme: + eure Teammeetings sind oft chaotisch + Entscheidungen werden oft nicht getroffen + es gibt eine unausgewogene Beteiligung + Gespräche drehen sich oft im Kreis 🏡 Ziele: Teams entwickeln eine Meetingkultur, in der klare Abläufe, transparente Entscheidungen und gelebte Verantwortung zu mehr Wirksamkeit und Freude im Schulalltag führen. Grundlage sind erprobte Werkzeuge aus der Soziokratie, die sich hervorragend für Schulen eignen. 🏡 Inhalte: + Struktur & Moderation: Methoden für zielgerichtete, beteiligungsorientierte Teamprozesse + Entscheidungskompetenz im Kollegium: Werkzeuge wie das Kreisprinzip, Konsententscheidungen, Meinungsrunden und Widerstandspunkte + Rollen und Verantwortlichkeiten in Meetings: Aufgaben klären, Funktionen transparent machen + Wertebasierte Zusammenarbeit: Gemeinsame Bedürfnisse verstehen und in Entscheidungen einfließen lassen + Methodenpraxis: Alle Tools werden in einem geschützten Rahmen direkt ausprobiert und reflektiert 🏡 möglicher Ablauf: + Modul 1 (8 UE): Einstieg, gemeinsames Problembild, Methodeninput und praktisches Ausprobieren + Praxisphase: Ein Monat Anwendung im eigenen Schulalltag + Modul 2 (4 UE): Gemeinsame Reflexion – Was hat sich verändert? Was braucht es weiter? 🏡 Benefits: + Nachhaltige, mitgetragene Entscheidungen + Struktur und Klarheit in Meetings + Stärkere Beteiligung und Verantwortungsübernahme im Team + Mehr Freude und Entlastung durch gelingende Zusammenarbeit

kostenloses Erstgespräch

Noch unsicher, welche SCHILF zu euch passt? Lass uns in einem kostenlosen, unverbindlichen Erstgespräch gemeinsam herausfinden, was euch weiterbringen könnte.

miteinander stärker

Viele Schulen erleben, dass Kolleg:innen nebeneinander arbeiten – aber selten wirklich miteinander. Der Austausch bleibt oft oberflächlich, Unterstützung fehlt, und Konflikte werden eher ausgehalten als gelöst. Diese Fortbildung zeigt, wie es anders gehen kann: empathisch, lösungsorientiert und mit echtem Miteinander im Team.

mehr Infos

🏡 mögliche Probleme: + im Kollegium arbeitet jede:r für sich – echte Zusammenarbeit findet kaum statt + Gespräche bleiben oberflächlich, kritische Themen werden lieber vermieden + Missverständnisse oder Spannungen belasten das Miteinander + Es fehlt an Zeit und Raum, um einander wirklich zuzuhören + Feedback wird vermieden oder verletzt – statt zu stärken + Herausforderungen im Schulalltag bleiben bei Einzelnen hängen, statt gemeinsam getragen zu werden 🏡 Ziele: Teams entwickeln eine Kommunikations- und Beziehungskultur, in der empathisches Zuhören, kollegiale Reflexion und ehrliches Feedback zu mehr Vertrauen, Klarheit und Wirksamkeit im Schulalltag führen. Grundlage sind praxiserprobte Methoden wie die Balint-Gruppenarbeit, die sich hervorragend zur Stärkung kollegialer Zusammenarbeit eignen. 🏡 Inhalte: + Selbstwahrnehmung stärken: Gefühle und Bedürfnisse bewusst wahrnehmen – als Grundlage für stimmige Kommunikation + Empathisches Zuhören üben: Wirklich hinhören – bei Schüler:innen und im Kollegium + Lösungsorientierte Zusammenarbeit: Gemeinsame Reflexion aktueller Herausforderungen mit der Balint-Methode + Feedbackkultur etablieren: Ehrliches, wertschätzendes Feedback als Ressource für Entwicklung 🏡 möglicher Ablauf: + Modul 1 (8 UE): Einstieg, gemeinsames Problembild, Methodeninput und praktisches Ausprobieren + Praxisphase: Ein Monat Anwendung im eigenen Schulalltag + Modul 2 (4 UE): Gemeinsame Reflexion – Was hat sich verändert? Was braucht es weiter? 🏡 Benefits: + Mehr Vertrauen und Verbindung im Team + Entlastung im Alltag n + Mehr Freude an Zusammenarbeit + Konstruktiverer Umgang mit Spannungen + Nachhaltige Stärkung des Schulklimas

bottom of page